

Nachdem jahrhundertelang die heutige katholische Kirche als Simultankirche genutzt wurde, erfolgte am 28.Mai 1885 die Grundsteinlegung für unsere evangelische Kirche. Nach nur etwas über einem Jahr Bauzeit unter Architekt Professor Heinrich von Schmidt, München, wurde am 22. September 1886 die Einweihung gefeiert.
Die Außenmauern des Gebäudes bestehen aus Oppenheimer Kalkstein in viereckiger Form, für die Innenmauern wurde Dexheimer Kalkstein verwendet. Der restliche Innenbereich wurde mit Flonheimer Sandstein gestaltet.
Die große Martinsglocke mit Luthers Bildnis wurde am 10. Mai 1886 und die kleine Paulusglocke mit dem biblischen Spruch "Alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, so ihr's glaubet, werde ihr empfangen" am 11. Mai 1886 angebracht.
Die Fenster wurden in der Glasmalerei Beiler in Heidelberg im Stil des Historismus (Neogotik) bemalt (mehr zu den Fenstern siehe unten). Die Kirche besitzt noch heute die originale Verglasung.
- Hier ist der Apostel Petrus dargestellt, die evangelische Lehre mit den Worten predigend: "Herr, wohin sollen wir gehen, du allein hast Worte des ewigen Lebens..."
- Apostel Paulus, ebenfalls predigend: "So halten wir dafür, dass der Mensch gerecht werde nicht durch des Gesetzes Werk, sondern durch den Glauben..."
- Das Fenster stellt den Herrn Jesu in 3-fach verschiedener Form dar: 1. Jesus, das Wasser zu Cana segnend. (Darstellung des Sakraments der heiligen Taufe) 2. Jesus, das Brot des heiligen Abendmahls segnend. (Darstellung des Sakraments am Altar) 3. Jesus mit dem Purpurmantel und der Dornenkrone. (Darstellung des Hohenpriesters)
- Darstellung der Kirchengeschichte und ihren Reformatoren Johannes Huß, Dr Martin Luther, Johann Calvin.
- Kaiser Wilhelm, als deutscher (weltlicher) Repräsentant der Evangelischen Kirche der (damaligen) Gegenwart.
- König Gustav Adolph von Schweden als Beschützer und Förderer des Evangelischen Glaubens in der Vergangenheit.
- Vorbereitung und Hinweisung auf den Herrn: 1. Der Prophet Jesaia. 2. Simeon mit dem Jesukindlein. 3. Johannes der Täufer.
- Hinweis auf das alte Testament: 1. Abraham. 2. Moses mit der Gesetzestafel. 3. David mit der Lyra.

Die ursprüngliche Innenausmalung übernahm vermutlich der Kirchenmaler Valentin Volk aus Mainz. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten in den 1980er Jahren wurde die ursprüngliche Ausmalung wieder hergestellt.


2018/2019 wurde eine umfassende Sanierung des Kirchengebäudes notwendig, dabei kam es auch zum spektakulären "Flug" der Kirchturmspitze, die für einige Monate auf dem Vorplatz der benachbarten katholischen Kirche unterkam. Ein Teil der finanziellen Mittel wurde im Rahmen der Spendenkampagne "Viele Dachdecker gesucht! - Wir wollen unsere Kirche im Dorf lassen" gesammelt.