Nachrichten aus der EKHN
Rucksack auf, Schnürsenkel zu: Tipps zum Start in die Pilgersaison
Die steigenden Temperaturen laden nach draußen ein. Dabei lässt sich Bewegung und Spiritualität beim Pilgern verbinden - ob beim kurzen Pilgerspaziergang oder auf einer längeren Tour. Um sich einzustimmen, gibt es erste Impulse für den Start.
Erzieher*in (m/w/d) in Jugenheim
Du liebst die Arbeit mit Kindern, ihre Neugierde und Lebensfreude schenken dir Motivation und machen dich glücklich?
Tauffeste in Landkarte eintragen
Die Landkarte zur Aktion #deinetaufe ist online. Die EKD bittet alle Gemeinden, ihre Tauffeste einzutragen.
Atomstrom verabschieden, Energiewende vorantreiben
Seit Samstag wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Haltung der EKHN zur Atomenergie verdeutlichte Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin, gegenüber domradio.de. Dabei plädierte sie auch dafür, mehr Energie in die Energiewende zu stecken.
Der Gekreuzigte umarmt Himmel und Hölle
Im Hinblick auf den Karfreitag äußert sich Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, zur Bedeutung des Kreuzes. Indem der gekreuzigte und sterbende Jesus in seinem „letzten verzweifelten Moment so schreien kann“, geschieht etwas Besonderes.
Ostern 2023: Zwischen Unsicherheit und neuem Leben
Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, begegnet öfter Menschen, die sich unsicher und ratlos fühlen. Ähnlicihes empfanden auch zwei Jünger Jesu nach dessen Tod. Doch dann gab es ein Ereignis, das ihnen neue Kraft schenkte. Was geschah, zeigt der Kirchenpräsident in seiner Oster-Andacht.
"Wir werden nicht nackt dastehen"
Haben Sie sich schon überlegt, was Sie in diesem Jahr an den Ostertagen anziehen wollen? Und was hat das eigentlich mit der Ostergeschichte zu tun? Folgen Sie hier Dekan Olliver Zobel bei seinen Gedanken zum Osterfest und stöbern Sie anschließend in unserem Themenspecial "Ostern 2023" - dort finden Sie Gottesdienste in den Kirchengemeinden, Veranstaltungstipps und weitere Infos zum kirchlichen Leben der Region.
Dekanat Ingelheim-Oppenheim verzeichnet hoffnungsvollen Anstieg der Taufen
Eine richtig gute Nachricht prägte die 5. Tagung der II. Synode des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim: Die Gesamtzahl der getauften Kinder bis zehn Jahren ist 2022 im Dekanat im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Diese frohe Botschaft überbrachte Mitte März den im Schwabsburger Gemeindehaus tagenden Synodalen kein Geringerer als Oberkirchenrat Jens Böhm, seines Zeichens Personaldezernent der EKHN. Aber nicht nur deswegen war Böhm als Referent zur Dekanatssynode eingeladen worden. Sein Thema war das neue Verkündigungsdienstgesetz der EKHN.
Vom Paradiesgärtlein Gottes
Die Bildung von Nachbarschaftsräumen ist ein zentrales Element des kirchlichen Zukunftsprozesses ekhn2030. Auch das Evangelische Dekanat Ingelheim-Oppenheim hat sich auf den Weg gemacht. Lesen Sie hierzu einige Überlegungen von Dekan Olliver Zobel aus der Reihe "Vom Kleingarten zur Parkanlage".
Diese Fortbildungen machen Ihr Gemeindeleben bunter
Sind Sie auch manchmal mit Ihren Texten für Presse, Social Media oder Gemeindebrief wenig zufrieden? Hätten Sie gerne einen (digitalen) Schaukasten als Blickfang vor Ihrem Gemeindebüro? Stehen in Ihrer Gemeinde große Projekte an, aber es fehlt am nötigen Fundraising-Knowhow? Und findet "Mensch" mit wenigen Klicks wirklich alle spannenden Infos auf Ihrer Website? Sie möchten mehr erfahren? Dann kommen Sie zu unseren Fortbildungen im Dekanat, wir freuen uns auf Sie!